Du willst einen Mohnstollen selber backen? Dieses schlesische Familienrezept ist einfach umzusetzen und schmeckt einfach köstlich. 1.000 mal besser als gekaufter Fertigstollen – selbst backen lohnt sich!
Ein Weihnachtsbaum mit echten Kerzen, Erzgebirgspyramiden und Räuchermännchen, ein Mistelzweig über der Haustür – manche Dinge gehören einfach zu Weihnachten dazu. Für jeden kann es etwas anderes sein, worauf er in der Weihnachtszeit nicht verzichten möchte. Meist hat das mit Kindheitserinnerungen zu tun: unbewusst erinnern uns die gedrechselten hölzernen Engelsfiguren, der Geruch von Tannenzweigen und brennenden Kerzen und der Geschmack selbst gebackenen Mohnstollens an die Weihnachtsfeste der Kindheit. Damals, als man noch vor Aufregung, was man für Geschenke kriegt, Tage vorher kaum schlafen konnte…
So geht es mir zumindest! Eines der Dinge, auf die ich keinesfalls an Weihnachten verzichten mag, ist saftiger selbstgemachter Mohnstollen! Der reinste Glücksrausch und nein, keine Angst: wir verwenden in unserer Familie keinen Schlafmohn dafür… 😉
Der klassische Weihnachtsstollen wird mit Rosinen gemacht, am bekanntesten in der Form als Dresdener Christstollen. Aber bei uns wurde immer Mohnstollen gebacken, vielleicht weil mein Vater aus Schlesien stammt, da kommt diese Variante nämlich her. Mir schmeckt der Mohnstollen besser als jeder andere Stollen. Ein großer Vorteil beim selber machen ist, dass man ihn nicht lange lagern muss, wie andere Stollenarten, sondern im Gegenteil am Besten frisch zubereitet und in den Tagen darauf verzehrt. Dann ist er richtig schön saftig. Ein ideales Rezept also für alle, die erst kurz vor den Feiertagen Zeit haben, zu backen und an Weihnachten ihren Lieben etwas richtig Leckeres zum Kaffee servieren wollen.
So sieht der Mohnstollen fertig gebacken aus
Als erstes musst du einen Hefeteig machen: dafür siebst du das Mehl in eine große Schüssel und drückst eine Mulde hinein. Dann erwärmst du die Milch. In eine weitere kleine Schüssel bröckelst du die Hefe, gibst eine Prise Zucker und einen TL Salz dazu und gießt dann etwas von der warmen Milch darauf. Gut verrühren, bis sich die Hefe auflöst. Die Flüssigkeit dann in die Mehlmulde in der großen Schüssel gießen, mit Mehl bedecken und ca. 20 min. bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Du siehst, dass du fortfahren kannst, wenn die Mehldecke starke Risse bekommen hat. Dann kannst du die restliche Milch, ein Eigelb, den Zucker und die geriebene Zitronenschale dazugeben und den Hefeteig von Hand durchkneten, bis ein glatter homogener Teig entsteht. Nun mit einem Küchentuch abdecken und bei Zimmertemperatur nochmal eine Stunde gehen lassen.
So rollt man den Mohnstollen ein
Für die Mohnfüllung überbrühst du den Mohn mit kochender Milch und mischst alle anderen Zutaten der Füllung unter. Dann muss die Füllung ca. 30 min. quellen.
Jetzt den Hefeteig nochmal durchkneten und zu einem großen Rechteck ausrollen. (Ich habe zwei daraus gemacht.) Die Mohnfüllung darauf gleichmäßig verstreichen, aber etwa 2 cm Rand freilassen. Dann den bestrichenen Teigfladen aufrollen und in Stollenform bringen. Auf ein eingefettetes Blech legen und abermals 1 Stunde gehen lassen.
Im vorgeheizten Ofen (mit Ober/Unterhitze: bei 180 Grad auf der untersten Schiene, bei Umluft: 150 Grad auf der 2. Schiene von unten) ca. 40 min backen.
Serviertipp: den Teller mit Puderzucker bestäuben
Nachdem der Mohnstollen ausgekühlt ist, kann man ihn dick mit Puderzucker einstäuben oder mit Zuckerguss bestreichen. Für den Zuckerguss einfach Puderzucker mit Zitronensaft verrühren, bis eine dickflüssige Masse entsteht und ihn damit bestreichen. So bekommt der Stollen sein charakteristisches weißes Äußeres, denn traditionell soll sein Aussehen an das in Windeln gewickelte Christuskind erinnern. Mir ist diese Variante allerdings etwas zu süß, ist ja schon genug Zucker im Teig. Man kann den Zuckerguss auch weglassen, oder wie ich einfach beim servieren den Teller mit Puderzucker bestäuben. Sieht schön aus und schmeckt gut! 🙂
Zubereitungszeit: ca. 30 min.
Backzeit: ca. 40 min.
Ruhezeit: ca. 2 Stunden
Ich hoffe, euch schmeckt der selbstgemachte Mohnstollen ebenso gut wie mir und versüßt euch die Weihnachtstage! Falls du noch weitere Rezepte für Weihnachtsgebäck suchst, schau mal in unsere Top 10 Rezepte für Weihnachtsplätzchen Teil 1 und Teil 2 rein. Rund ums Jahr findest du auf unserer Website Insprition für Aktivitäten mit Kindern, mit Freunden und dem Partner. Schau vorbei!
Du willst über Tipps und Ideen von Abenteuer Freundschaft auf dem Laufenden bleiben? Dann folge uns auf Facebook und Instagram und abonniere unseren Newsletter! 😉
*Affiliate Links: Bestellt man darüber Produkte, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass sich preislich etwas ändert.
Ähnliche Artikel
Werbeanzeige
Ähnliche Artikel
Was sind "eingepackte Ideen?" Dieses Weihnachtsbingo mit kostenlosen Bingo-Karten kann in 2 Varianten gespielt werden! Klassisch und in der anspruchsvolleren Variante mit Rätseln. Ein Riesenspaß für jedes Alter.
Als Harry Potter das erste mal in Hogwarts Weihnachten erlebt, kann er kaum fassen, wie schön dies dort gefeiert wird. Mit diesen Ideen kannst auch du dir etwas von Harry Potters Weihnachtszauber ins eigene Zuhause holen.
Ideal als Tischdeko und für den Adventskranz. So kreierst du aus Modelliermasse edle Weihnachtssterne und Tannenbäume zum Hinstellen.
Gesund, köstlich und garantiert das visuelle Highlight auf der Festtafel. So richtest du den weihnachtlichen Obst-Snack kreativ an!
Es gibt sie, die richtige Reihenfolge für's Weihnachtsbaum schmücken! Hol dir die wichtigsten praktischen Tipps für den perfekten, frischen Christbaum und erfahre mehr über das ABC des Dekorierens!
Für Kinder ist Weihnachten erfüllt von der Magie von Bräuchen und Geschichten. Diese Kinderbücher beschwören auf unterschiedlichste Weise den Geist der Weihnacht.
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.