Zur Adventszeit gehört leckerer Süßkram einfach dazu, darum präsentieren wir euch hier unsere liebsten Rezepte für Weihnachtsplätzchen! Selbstgemachte Plätzchen schmecken nicht nur besser, es macht auch einfach Spaß sie zusammen zu backen. Die perfekte gemeinsame Freizeitgestaltung mit Freunden für Adventswochenenden!
Wir haben schon als Kinder gerne unseren Müttern beim Plätzchen backen geholfen und zwar nicht nur, weil man Teig naschen konnte. Das Ausstechen und gestalten der verschiedenen Plätzchen war schon damals ein kreatives Vergnügen. Am meisten macht Weihnachtsplätzchen backen zusammen mit Freunden Spaß: jeder steuert seine Lieblingsrezepte bei.
Das ist der erste Teil unseres Weihnachtsplätzchen-Spezial: Unser Best-of mit den Rezepten für die köstlichsten, schokoladigsten, fruchtigsten und leckersten Plätzchen! Schon bei unseren Plätzen 10-6 bekomme ich unbändigen Plätzchenhunger… 🙂
Braune „Kuchen“ mit Zuckerguß und Mandeln
Eins der Rezepte für Weihnachtsplätzchen, das ich von meiner Mutter habe und schon als Kind gern gegessen habe. Dieses typisch norddeutsche Weihnachtsgebäck heißt zwar „Kuchen“, es handelt sich aber um Plätzchen!
Zum Verzieren:
Sirup, Fett und Zucker in einem Topf erhitzen bis eine gleichmäßige Masse entsteht, umrühren und abkühlen lassen. Etwa 300 g Mehl mit Kakao und den Gewürzen in eine Schüssel sieben. Die erkaltete Sirupmasse und das Ei einrühren. Restliches Mehl und Backpulver gesiebt unter den Teig mischen. Mindestens ½ Stunde kaltstellen.
Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und Weihnachtsplätzchen ausstechen. Die Plätzchen auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen, mit Kondensmilch oder Zuckerguß bestreichen und mit halbierten oder gestifteten Mandeln verzieren.
Bei 180° Umluft ca. 10 min. backen.
Arbeitszeit: 45 Minuten
Spitzbuben, auch Doppeldecker genannt
Mürbteig zubereiten, eine halbe Stunde kaltstellen. Den Teig dünn ausrollen, am besten zwischen Frischhaltefolie und Plätzchen ausstechen, am Besten rund, blumen- oder sternförmig. Bei der Hälfte der Weihnachtsplätzchen in der Mitte ein Loch ausstechen, dafür kann man einen Fingerhut nehmen, oder wie ich eine kleinere Ausstechform (siehe Bild). Alle Plätzchen auf mit Backpapapier ausgelegten Backblechen verteilen und ca. 8 min. bei 180° Grad backen.
Schon als Kind mochte ich Plätzchen auszustechen (und Teig naschen)
Nun die Plätzchen ohne Loch mit Gelee bestreichen und die Ringe mit gesiebten Puderzucker bestäuben. Vorsichtig die Ringe an den Rändern greifen und auf die Gelee-Plätzchen setzen.
Fast fertig: Die Ober- und Unterseiten der Spitzbuben
Arbeitszeit: Etwa 1 Stunde
Haselnussbusserl – Eins der einfachsten und leckersten Rezepte für Weihnachtsplätzchen!
Vorbereitung für die Haselnussbusserl
Den Zucker und das feingemahlene Haselnuss-Mehl vermengen. Die Eier trennen und das Eiweiß sehr steif schlagen. Nach und nach den Haselnusszucker unterziehen. Den Teig auf Oblaten streichen und mit einer ganzen Nuss schmücken.
Bei schwacher Hitze (Umluft 100° Grad) in ca. 30 min. mehr trocknen als backen.
Arbeitszeit: 1 Stunde 20 Minuten
Nürnberger Lebkuchen mit Schokoüberzug und Walnusshälften
Zuerst die Eier mit Salz und Zucker schaumig schlagen. Zitronat, Orangeat und die 500 g Mandeln in einem Mixer oder einer Küchenmaschine klein häckseln und zum Teig dazu geben. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und die Oblaten darauf auslegen. Mit einem Teelöffel den Teig in kleinen Häufchen auf die Oblaten verteilen und glattstreichen. Das geht am besten mit einem feuchten Messer! Am Besten werden die Lebkuchen, wenn ihr sie vor dem Backen über Nacht an einem kühlen Ort antrocknen lasst.
Am nächsten Tag den Backofen etwa 10 Minuten bei 175° Grad vorheizen, dann bei 150° Grad Umluft ca. 20 Minuten backen.
Selbstgemachte Nürnberger Lebkuchen frisch aus dem Ofen
Die Kuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen, wieder fest werden lassen und nochmals schmelzen. Nun den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren. Wenn die Lebkuchen abgekühlt sind, die eine Hälfte mit Schokoladenkuvertüre, die andere mit Zuckerguss bestreichen und mit Mandelhälften oder einer anderen Nussart, z.B. Walnüssen verzieren.
Arbeitszeit: 60 Minuten
Zitronenhörnchen mit Schokoenden – Ein Traum!
Die weiche Butter mit Zitronenschalenaroma, Puderzucker (am besten gesiebt), Mehl, Mandeln und Eigelb von Hand verkneten. Die Masse eine Stunde kaltstellen.
Den Teig zu Hörnchen Formen und auf die mit Backpapier ausgelegte Bleche legen. Bei 175° Grad Umluft im vorgeheizten Ofen ca. 10 min. backen. Die Zitronenhörnchen gut auskühlen lassen.
Marmelade glattrühren. Die Spitzen der Hörnchen zuerst mit der Marmelade bestreichen und danach in geschmolzene Kuvertüre tauchen.
Die Hörnchen erst in Marmelade und dann Schokoguss stippen
Tipp: Da ich auch Ingwer liebe, habe ich diesmal eine edle Ingwer-Zitronenmarmelade verwendet, schmeckt gigantisch! 🙂
Arbeitszeit: Etwa 1 Stunde
Schau dir auch Teil 2 unserer besten Rezepte für Weihnachtsplätzchen an! Außerdem laden noch viele Weihnachtsgeschenkideen zum stöbern ein. Und auch unabhängig vom Anlass und der Jahreszeit findest du bei uns zahlreiche Tipps für für Aktivitäten mit Freunden, der Familie und mit dem Partner.
Ab jetzt keine Tipps und Ideen von Abenteuer Freundschaft mehr verpassen? Dann folge uns auf Facebook und abonniere unseren Newsletter! 😉
*Affiliate Links: Bestellt man hierüber Produkte, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass sich preislich etwas ändert.
Ähnliche Artikel
Werbeanzeige
Ähnliche Artikel
Was sind "eingepackte Ideen?" Dieses Weihnachtsbingo mit kostenlosen Bingo-Karten kann in 2 Varianten gespielt werden! Klassisch und in der anspruchsvolleren Variante mit Rätseln. Ein Riesenspaß für jedes Alter.
Als Harry Potter das erste mal in Hogwarts Weihnachten erlebt, kann er kaum fassen, wie schön dies dort gefeiert wird. Mit diesen Ideen kannst auch du dir etwas von Harry Potters Weihnachtszauber ins eigene Zuhause holen.
Ideal als Tischdeko und für den Adventskranz. So kreierst du aus Modelliermasse edle Weihnachtssterne und Tannenbäume zum Hinstellen.
Gesund, köstlich und garantiert das visuelle Highlight auf der Festtafel. So richtest du den weihnachtlichen Obst-Snack kreativ an!
Es gibt sie, die richtige Reihenfolge für's Weihnachtsbaum schmücken! Hol dir die wichtigsten praktischen Tipps für den perfekten, frischen Christbaum und erfahre mehr über das ABC des Dekorierens!
Für Kinder ist Weihnachten erfüllt von der Magie von Bräuchen und Geschichten. Diese Kinderbücher beschwören auf unterschiedlichste Weise den Geist der Weihnacht.
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.