Begeisterung, Verzweiflung und durchzockte Nächte: Whist ist das Kartenspiel, das englische Lords über Nacht ruinierte und Spieler auf einen Schlag vermögend machte. Und es ist eins der großartigsten Kartenspiele für 4 Spieler. Das sind die Regeln:
Whist ist ein englisches Kartenspiel, das einfach zu lernen ist, aber große Aufmerksamkeit erfordert. Im 18. Und 19. Jahrhundert wurde dieses Kartenspiel zu dem Spiel der englischen Gentlemen und Lords – sie spielten es in Kaffeehäusern und in den berühmt-berüchtigten englischen Gentlemen Clubs. Das Whist-Fieber der wichtigsten Kolonialmacht dieser Zeit steckte im 19. Jahrhundert Spieler auf der ganzen Welt an: auch in Deutschland, Frankreich und Österreich-Ungarn war Whist zu dieser Zeit sehr populär.
Wer spielt mit wem?
Das klassische Whist nach den Regeln des 19. Jahrhunderts spielt man immer mit vier Spielern. Jeweils zwei Spieler spielen als Partei 1 zusammen gegen die anderen beiden Spieler als Partei 2. Am Anfang breitet man alle Karten verdeckt in einem Halbmond auf dem Tisch aus. Alle Spieler ziehen eine Karte, um zu entscheiden wer mit wem zusammen spielt. Die beiden Spieler mit den niedrigeren Karten bilden eine Partei und spielen gegen die beiden Spieler mit den höheren Karten. Jetzt setzen sich die Spieler einer Partei jeweils einander gegenüber. Sie sind Verbündete bis die Partie zu Ende gespielt ist.
Der Spieler, der die niedrigste Karte gezogen hat ist Geber. Er mischt die Karten. Sein rechter Nachbar hebt ab. Der Geber verteilt linksherum einzeln die Karten. Jeder Spieler bekommt von ihm verdeckt 13 Karten, die letzte gibt er sich selbst. Diese letzte Karte bestimmt, welche Farbe Trumpf ist. Ist die Karte eine Herz 10, ist also diese Whist-Runde Herz Trumpf. Der Geber verkündet nun allen Spielern, welche Farbe Trumpf ist. Jetzt spielt man reihum und legt offen eine Karte auf den Tisch. Der Spieler zur Linken des Gebers beginnt.
Die Herz 3 macht den Stich!
Nachdem der letzte Stich gemacht wurde, zählt jede Partei ihre Stiche. Insgesamt sind dreizehn Stiche möglich. Zum Sieg braucht eine Partei mindestens sieben Stiche. In jeder Spielrunde gibt es immer nur 1 Siegerteam!
Sechs Stiche heißen beim Whist „„Buch“. Das bedeutet, diese Partei hat knapp gegen die andere verloren. Jeder Stich zusätzlich zum Buch ist ein „„Trick“. Also bedeuten sieben Stiche, die Partei hat 1 Trick, 9 Stiche bedeuten diese Partei hat 3 Tricks, 5 Stiche bedeuten, die Partei hat 0 Tricks.
1. Phase Whist: Wenn eine Partei insgesamt 5 Tricks zusammen hat, so hat sie den gesamten Spielsatz gewonnen! Wenn keine Partei 5 Tricks (11 Stiche) im ersten Spiel erzielt, dann spielt man so lange, bis eine Partei 5 Tricks erreicht hat.
2. Phase Whist: Wenn eine Partei 5 Tricks beisammen hat, dann geht das Spiel in die nächste Phase. Nun gibt es Revanche-Runden. Es wird so lange Revanche gespielt, bis die unterlegene zweite Partei auch einmal gewinnt, also 5 Tricks ansammelt.
Punkte gibt´s für Robber, Tricks und Honneurs
Nach jeder Spielrunde notiert man die Punkte, die die Teams gewonnen haben. Dabei geben Tricks Punkte, aber auch einzelne Trumpf-Karten und Trumpf-Kombinationen, die sogenannten „Honneurs“. Diese Punkte kann man erreichen:
Siegerteam: Für jedes gewonnene Spiel schreibt sich die siegreiche Partei 50 Punkte gut.
„Robber“ für das Siegerteam: Gewinnt die gleiche Partei 2 Mal hintereinander, gewann sie einen sogenannten Robber. Die schreibt sich dafür beim 2. Mal 70 Punkte gut.
Tricks: Die Anzahl der Tricks multipliziert ihr mit 2 und schreibt euch diese Zahl als Punkte gut. 2 Tricks geben also 4 Punkte, 4 Tricks geben 8 Punkte.
Honneurs: 10, Bube, Dame, König, As der Trumpffarbe heißen beim Whist ‚‚Honneurs‘‘. Diese Trumpfkarten geben in folgenden Kombinationen ebenfalls Punkte:
Klein-Schlemm/Slam: Eine Partei macht 12 Stiche und bekommt dafür 30 Punkte.
Groß-Schlemm: Die Verlierer-Partei gewann 0, die Gewinner-Partei alle 13 Stiche. Das Siegerteam bekommt 50 Punkte gut geschrieben!
Gespielt wird, bis auch die Verliererpartei einmal mit 5 Tricks gewonnen, also mindestens 11 Stiche erzielt hat. Dann zählt ihr die Punkte zusammen die jedes Team erreichte.
Nun zieht man die niedrigere Gesamtpunktzahl der Partei von der höheren Gesamtpunktzahl dieser Partei ab. Die Punktedifferenz zahlt die Verlierer-Partei in Cent/Spielchips/Streichhölzern an die Gewinner-Partei. Dann bildet man neue Teams und beginnt von vorne.
Viel Spaß beim Spielen!
Bei Abenteuer Freundschaft gibt es sowohl klassische Karten- , Würfel- und Brettspiele komplett erklärt mit Regeln als auch aktuelle Spiele-Tipps mit Neuentdeckungen. Auf unserem Freizeitideen-Portal dreht sich alles um qualitative Freizeitgestaltung und du findest hier Ideen für Aktivitäten mit Freunden, dem Partner und mit der Familie!
Wenn du ab jetzt keine Tipps & Ideen von Abenteuer Freundschaft mehr verpassen willst, folge uns einfach auf Facebook und abonniere unseren Newsletter! 😉
*In diesem Artikel befinden sich Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du über einen dieser Links ein Produkt bei amazon bestellst, bekommt Abenteuer Freundschaft eine kleine Provision, ohne dass das Produkt für dich teurer wird.
Ähnliche Artikel
Werbeanzeige
Ähnliche Artikel
30 Jahre Activity! Mach mit beim Activity Gewinnspiel und ergattere das Activitiy-Jubiläums-Paket mit 3 grandiosen Varianten des Kultspiels!
Rasant, kompetitiv, ein echter Schnelldenker-Battle! Die Activity-Variante zum 30. Jubiläum des Kultspiels hat es in sich. Was bietet sie Neues und für wen lohnt sie sich?
Bist du Polizist, Haijäger, Ozeanograph oder gar der weiße Hai? In diesem Spiel schlüpfen die Spieler in die Rollen des berühmten Blockbusters. Ausgang ungewiss!
Rot, Gelb, Blau? Klatschen, trommeln oder Hände hoch??? Beim Spiel Confusion den Überblick zu behalten und schnell zu reagieren ist schwerer, als du denkst!
Fast jeder ist bei Stadt-Land-Fluss schon mal ins Schwitzen gekommen. Zugleich ist das Spiel ein absoluter Klassiker, der auch beim gefühlt 1000. mal Spaß macht. Wir hatten dennoch Lust auf Abwechslung und haben uns 3 neue Varianten überlegt. Erfahrt hier mehr!
Es gibt selten Spiele, die etwas völlig Neues machen, Dixit tut genau das! Warum das Brettspiel uns sofort begeisterte, erfahrt ihr hier in der Rezension.