Beer Pong ist das beliebteste amerikanische Party-Trinkspiel am Campus. Man kann es zu zweit spielen oder einen richtigen Beer-Pong-Wettbewerb austragen. Aber Achtung: dieses Trinkspiel macht süchtig!
Ping-Pong-Bälle, Plastikbecher, Geschicklichkeit und Bier – das ist alles, was du für Beer Pong brauchst. Zwei Spieler oder Teams stehen sich dabei an einem (Tischtennis-)Tisch gegenüber und versuchen Tischtennisbälle in Plastikbechern zu versenken. Und die sind gefüllt mit Bier, das das Gegnerteam bei jedem Treffer exen darf… oder muss, je nachdem wie man das sieht. 🙂
Beer Pong ist einfach zu spielen und man kann es mit einer Vielzahl an Regeln nach Belieben variieren (siehe weiter unten). Beer Pong kann man als Turnier, mit Teams oder auch nur zu zweit spielen!
Civil war von Geoffrey Fairchild unter CC BY 2.0
Bei jeder Runde Beer Pong spielen 2 Spieler oder zwei Teams mit jeweils 2 Spielern gegeneinander. Jedes Team stellt sich an eine Breitseite des Tischs. Vor jedem Team stehen Plastikbecher, die mit einer abgesprochenen Menge Bier oder einem anderen Getränk gefüllt sind.
Spielen 2 Einzelspieler gegeneinander, wirft der erste Spieler seinen Tischtennisball und versucht in einen der gegenüber liegenden Becher zu treffen. Dabei muss er sich an einige vor dem Spiel beschlossene Regeln halten, zum Beispiel darf der Ellenbogen beim Abwurf die Tischkante nicht überschreiten. Trifft er, muss der andere Spieler den Becher leeren, trifft er nicht wechselt der Ballbesitz und der andere Spieler ist dran. Das geht solange, bis ein Spieler alle Becher getroffen hat und gewonnen hat.
Spielen Teams mit je zwei Spielern gegeneinander, werfen immer beide nacheinander bevor der Ballbesitz wechselt und können frei entscheiden, wer bei einem gegnerischen Treffer den Becher austrinkt.
Tipp: Spiel Beer Pong mit Tischtennisschlägern anstatt den Ball zu werfen!
Spielfeld für das Party-Trinkspiel Beer Pong
Vor Spielbeginn stellt man auf jede Tischseite jeweils 6, 10 oder 15 Becher in Form eines Dreiecks etwa 2 cm vom Tischrand in die Mitte, also in Reihen mit je : 1-2-3, 1-2-3-4 oder 1-2-3-4-5 Bechern. Dabei berühren sich die Ränder der Becher und die Spitze des Dreiecks zeigt in die Tischmitte. Auf die Mitte des Tischs malt man mit Kreide eine Trennlinie und stellt für jedes Team einen mit Wasser gefüllten Reinigungsbecher bereit.
Die Becher füllt man nun mit einem Getränk – typischerweise Bier. Die Füllmenge kann man frei festlegen – normalerweise wird auf die Becher jedes Teams je eine Flasche Bier verteilt.
Nun bildet man Teams und einigt sich auf die Regeln (siehe unten). Beer Pong kann man in unzähligen Varianten und mit vielen verschiedenen Regeln spielen.
Als Spielfeld kann man einen Tisch nutzen oder eine Tischtennisplatte – wichtig ist, dass der Tisch mindestens 1,5 m lang ist. Je mehr Becher man aufbaut, desto länger dauert eine Runde.
Um zu entscheiden, welches Team beginnt, wirft man abwechselnd auf die Becher. Der erste Treffer entscheidet, wer beginnt.
Der Spieler bzw. das Team das getroffen hat, bekommt nun zwei Tischtennisbälle und versucht sie in die Becher der gegnerischen Spielfeldhälfte zu werfen. Dabei darf man beim Abwurf mit nicht mit dem Ellenbogen über die Tischkante kommen, sonst gilt ein Treffer nicht und der Spieler muss den Wurf wiederholen. Wenn der Ping Pong-Ball beim Wurf die Spielfläche nicht berührt, darf das gegnerische Team den Wurf nicht abwehren. Es trinkt den getroffenen Becher leer und entfernt ihn vom Spielfeld.
Wenn der Ball jedoch auf der Tischplatte aufsetzt (Bounce), darf man versuchen den Ball abzuwehren indem man ihn z.B. mit der Hand, dem Arm oder dem Kopf wegschlägt. Trifft ein Bounce einen Becher, so muss das Team diesen Becher und einen zweiten Becher exen und vom Spielfeld nehmen.
Wenn keiner der beiden Bälle einen Becher trifft, wechselt der Ballbesitz und es wird kein Becher ausgetrunken. Treffen beide Bälle den gleichen Becher, so muss das Gegnerteam 4 Becher austrinken. Trifft man den Reinigungsbecher, so muss dieser auch ausgetrunken werden.
Vor Spielbeginn beschließt man, ob der Ballbesitz unabhänig von Treffern immer nach den 2 Würfen wechselt. Alternativ gilt die Regel, dass man bei einem Treffer so oft werfen darf, bis man daneben wirft.
Sieger ist, wer zuerst alle gegnerischen Becher abgeworfen hat. Wenn dieses Team das Spiel begonnen hat, darf das gegnerische Team noch seine letzte Runde spielen und versuchen auch alle Becher zu treffen. Gelingt ihm das, so geht die Beer Ping-Runde in die Verlängerung.
Auf jeder Spielfeldhälfte werden 3 neue Becher aufgefüllt und als Dreieck aufgestellt und so lange abgeworfen, bis ein Team alle Becher abgeworfen hat und das andere Team bei gleicher Rundenanzahl nicht. Die Verlierer müssen jetzt alle verbliebenen Becher exen (außer den Reinigungsbechern).
Diese Grundregeln des Beer Pong kann man ganz nach Belieben mit Zusatzregeln ergänzen. Zum Beispiel:
Bei Abenteuer Freundschaft findest du noch viele weitere Partyspiele! Kennst du schon unser Best-Of mit den genialsten Würfel-Trinkspielen und die besten Trinkspiele mit Karten? Außerdem gibt es noch mehr Party-Ideen und Spiele-Tipps zum stöbern sowie viel Inspiration für Aktivitäten mit Freunden, dem Partner und der Familie.
Wenn dir unsere Seite gefällt, freuen wir uns über deinen Like bei Facebook und Instagram. 😉
Bildquelle Titelbild: Emilija lines up a shot von Geoffrey Fairchild unter CC BY 2.0
*In diesem Artikel befinden sich Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du über einen dieser Links ein Produkt bei amazon bestellst, bekommt Abenteuer Freundschaft eine kleine Provision ohne dass das Produkt für dich teurer wird.
Ähnliche Artikel
Ähnliche Artikel
Vito Corleone, Tony Soprano, Jimmy Conway, Al Capone – klingelt da was? Höchste Zeit für eine passende Mottoparty!
Hast du an alles gedacht? Richtig geplant ist fast schon gerockt!
Licht aus, Partytime oder doch eine stilvolle Dinnerparty? Kreative Ideen für besondere Hauspartys.
Manche mögen’s heiß – vor allem, wenn die Temperaturen frostig sind! Anderen kann eine Feier gar nicht ausgefallen und fantasievoll genug sein.
Rechtzeitig planen und den Überblick behalten - diese Liste erleichtert das Partyplanen enorm.
O'Zapft is! Mit diesen originellen Ideen und Tipps wird die bayrische Mottoparty a rechte Gaudi!
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.