Wer träumt nicht davon, einmal Leonardo Di Caprio oder Jennifer Lawrence zu sein? Bei Pantomime, einem der absoluten Klassiker der Partyspiele besteht genau darin der Reiz: in die Haut eines Schauspielers zu schlüpfen und auf die Bühne zu treten. Und mit diesen 7 kreativen Varianten macht Pantomime noch mehr Spaß!
Pantomime, auch unter dem Namen Scharade bekannt, funktioniert immer nach den gleichen Grundregeln:
Die einfachste Variante: einer der Spieler schreibt einen Begriff auf einen Zettel und gibt ihn dem nächsten Freund. Dieser Freund muss diesen Begriff darstellen. Wer von den anderen Spielern ihn errät, erhält einen Punkt und darf den nächsten Begriff aufschreiben und einem anderen Spieler zur Darstellung geben.
Ab 4 Personen bietet es sich an, in 2 Teams gegen einander zu spielen. Ein Spieler von Team A gibt einem Spieler von Team B einen Begriff, den dieser darstellen muss. Alle anderen Spieler dürfen raten. Wer als Erster richtig rät, holt den Punkt für sein Team.
Wer den Begriff bestimmt und wer ihn darstellt, wechselt dabei innerhalb jedes Teams durch. Die folgenden 7 Varianten von Pantomime könnt ihr alle auch in Teams spielen.
Kennt ihr das Spiel Flüsterpost? Dieses beliebte Spiel aus Kindertagen funktioniert so: man flüstert sich reihum einen Begriff oder einen Satz ins Ohr, am Ende kommt oft etwas ganz anderes heraus, als der erste Spieler sich überlegte.
Genau nach diesem Prinzip funktioniert auch die Pantomime-Post, nur dass man den Begriff nicht weiter flüstert, sondern pantomisch darstellt. Am meisten Spaß macht Pantomime-Post in zwei gleich großen Mannschaften mit mindestens 3 Mitgliedern.
Mannschaft A überlegt sich zusammen einen Begriff – zum Beispiel Schornsteinfeger – ,während Mannschaft B den Raum verlässt. Dann wird Spieler 1 von Team B herein gebeten und ihm der Begriff mitgeteilt. Nun wird der zweite Spieler von Team B hereingebeten und setzt sich.
Spieler 1 von Team B muss jetzt seinem Teamkollegen den Begriff pantomimisch vorspielen. Wenn ihr wollt, könnt ihr dafür auch ein Zeitlimit vorgeben und mit einer Sanduhr oder Stoppuhr beim Überschreiten der Zeit abbrechen. 1,5 – 2 Minuten sind erfahrungsgemäß eine gute Zeitspanne.
Spieler 2 ist es zwar erlaubt zu sprechen, er darf allerdings nicht den Begriff laut aussprechen. Also darf er Fragen stellen und Bescheid sagen, wenn er den Begriff glaubt zu kennen. Seine zusätzliche Herausforderung besteht darin, sich die Darstellung von Spieler 1 so genau wie möglich einzuprägen.
Schließlich wird Spieler 3 von Team B hereingebeten. Jetzt darf Spieler 2 pantomimisch den Begriff vorspielen, den er glaubt in der Pantomime von Spieler 1 erkannt zu haben. Es ist unwichtig, ob er sich sicher ist, verstanden zu haben, welchen Begriff Spieler 1 als Pantomime verkörperte. Spieler 3 muss nun laut einen Tipp abgeben, welcher Begriff dargestellt werden sollte. Liegt er damit richtig, geht der Punkt an sein Team, liegt er falsch, geht er an das Team A.
Umso mehr Spieler in einem Team sind, desto länger wird die Kette der Pantomime-Post und desto witzigere Umdeutungen können dabei entstehen!
von thefuturistics unter CC BY 2.0
Promis darstellen – nichts leichter als das? Wer erkennt nicht sofort Michael Jacksons ikonischen Moonwalk? Und Angela Merkel ist auch leicht darzustellen: Mundwinkel runter ziehen und die Hände zur Raute geformt – fertig ist die Kanzlerin. 🙂
Aber tatsächlich ist es bei vielen Promis gar nicht so leicht, sie pantomimisch darzustellen. Denkt daran: die Sprechweise fällt weg. Und schon lassen sich Boris Becker, Marcel Reich-Ranicki, Edmund Stoiber oder Verona Pooth gar nicht mehr so leicht darstellen.
Fordert euch gegenseitig heraus: wer liefert die beste Pantomime eines Promis ab? Und wer errät die richtige Person am schnellsten?
Tipp: Seid kreativ bei der Darstellung! Promis zeichnen sich oft nicht so sehr durch eine typische Gestik und Mimik aus, als durch bestimmte Merkmale, wie ihre Frisur, Kleidung oder bestimmte Eigenschaften, ihre Rollen als Schauspieler etc.
Du und deine Freunde seid absolut Filmverrückt oder Literaturnerds? Dann ist das genau die richtige Variante von Pantomime für euch. Es gibt so viele herrliche Titel von literarischen Werken oder Filmen, die wundervolle Vorlagen für phantasievolle Pantomimen bieten.
Filme
Bücher
Songs
Scott playing charades von Scott Skippy unter CC BY-SA 2.0
Auch ohne Geräusche immer wieder amüsant: wenn Menschen Tiere nachahmen! Diese Ideen sorgen für eine abwechslungsreiche und nicht zu einfache Tier-Pantomime.
Am meisten Spaß macht Tier-Pantomime mit Tiernamen, die sich aus mehreren Begriffen zusammensetzen. Da muss man bei der Darstellung ein bisschen um die Ecke denken. 😉
Tiere für die Pantomime
Kennt ihr das Teekesselchen-Spiel? Teekesselchen-Pantomime ist eine Mischung aus zwei der besten Ratespiele, also sozusagen ein Crossover-Spiel ;-).
Bei dieser Art der Pantomime geht es darum Begriffe mit 2 Bedeutungen, sogenannte Teekesselchen, darzustellen, wie zum Beispiel das Wort Gericht. Das bezeichnet zum einen die Mahlzeit, zum anderen die Instanz der Rechtsprechung.
Die Herausforderung besteht jetzt für den Darsteller der Pantomime darin, beide Bedeutungen zu spielen und für die Ratenden, das passende Teekesselchen zu beiden pantomimischen Performances zu finden. Ihr könnt es auch so spielen, dass zwei Spieler eines Teams die zwei (oder manchmal drei) Bedeutungen darstellen. In unserer Teekesselchen-Spielanleitung findest du noch viele weitere kreative Spiel-Varianten.
Andy playing Charades von Scott Skippy unter CC BY-SA 2.0
Spieler: 5 – unendlich (möglichst eine ungerade Zahl, da einer Spielleiter ist)
Wie gut bist du als Geheimagent? Schaffst du es, deinem Team eine geheime Botschaft zu vermitteln? Und das ohne, dass die gegnerische Mannschaft deinen Pantomime-Code knackt?
Stell dir vor, eure Teams sind zwei gegnerische Geheimdienste und Pantomime ist euer Geheimcode. Du erhältst von einem Informanten (dem Spielleiter) eine wichtige geheime Botschaft, die du pantomimisch an die übrigen Agenten deines Teams übermitteln sollst.
Die Schwierigkeit: der Feind, das andere Team nämlich, sieht alles mit und kann die wichtige Botschaft stehlen, bevor du sie übermittelt hast! Ihr braucht also einen Geheimcode.
Vor jeder Übermittlung darf sich das Team, das an der Reihe ist, ihre geheime Botschaft zu überbringen, kurz im Geheimen beraten (maximal 2 Minuten) und ein oder mehrere Geheimsignale vereinbaren. Dieser Code sollte gut durchdacht sein, damit das andere Team ihn nicht knackt.
Der Spielleiter muss allen Spielern vorher sagen, aus welcher Kategorie der Begriff stammt, also z.B. Tiere, Berufe, Gegenstände etc.
Ihr vereinbart, dass euer Agent im Einsatz – der Pantomime – sooft zwinkert, wie der Begriff Silben hat. Aber denkt dran: dem anderen Team wird das Zwinkern auffallen und sie werden versuchen daraus Schlüsse zu ziehen. Bei dieser Variante ist auch die Darstellung von Buchstaben erlaubt, zum Beispiel einen Buckel zu machen für U. Je nachdem was euch der Spielleiter für eine Kategorie genannt hat, könnt ihr inhaltliche Codes ausmachen. Zum Beispiel bei Tieren: Hand zur Faust geballt bedeutet großes oder gefährliches Tier. Flache Hand heißt zahmes Tier oder Haustier etc.
Wie euer Pantomime-Code aussieht hängt ganz von euch ab. Je mehr Runden ihr spielt, desto komplexer kann euer Code werden, aber desto höher steigen auch die Chancen, dass er vom anderen Geheimdienst geknackt wird.
Diesmal wird die Pantomime-Grundregel, dass man keine Gegenstände zu Hilfe nehmen darf, in ihr Gegenteil verkehrt: man muss Gegenstände in die Pantomime mit einbeziehen! Bezeichnet der zu erratende Begriff einen Gegenstand, der im Raum ist, darf man diesen aber nicht benutzen.
Entweder ihr lasst für diese Pantomime-Variante alle Gegenstände im Raum zu, oder ihr legt auf einem Tisch eine große Auswahl von Dingen bereit.
Ein paar Tipps für geeignete Begriffe
Pantomimische Darstellung ist auch Teil des beliebten Gesellschaftsspiels Activity. Dabei muss man Begriffe entweder erklären, zeichnen oder eben pantomimisch darstellen. Mittlerweile gibt es davon auch schon wieder zahlreiche Untervarianten im Handel zB. bei amazon*!
Weitere gute Spiele für einen Spieleabend, Familienspiele und viele mehr findest du auf den Übersichtsseiten von Abenteuer Freundschaft. Ganz allgemein kann man bei uns nach Aktivitäten mit Kindern, Freunden und dem Partner stöbern.
Verpasse nie mehr Tipps und Ideen von Abenteuer Freundschaft, indem du uns einfach auf Facebook und Instagram folgst und unseren Newsletter abonnierst. 😉
Bildquelle Titelbid: Pantomime von Christoph Boy unter CC BY 2.0
*In diesem Artikel befinden sich Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du über einen dieser Links ein Produkt bei amazon bestellst, bekommt Abenteuer Freundschaft eine kleine Provision ohne dass das Produkt für dich teurer wird.
Ähnliche Artikel
Werbeanzeige
Ähnliche Artikel
Auf der Suche nach einem wirklich guten, einfachen Würfelspiel? Diese 10 gehören zu den besten, kurzweiligen Spielen. Die Würfel sind gefallen!
Ein geradezu süchtig machendes kultiges Kartenspiel aus der Schweiz, das Aspekte von UNO und Memory auf originelle Weise vereint.
Von schauspielerischen Fähigkeiten über Geschicklichkeit und Mut bis hin zu Kreativität sind bei diesen abwechslungsreichen Aufgaben alle möglichen Talente gefragt.
Jeder kennt es: Wahrheit oder Pflicht, das Spiel bei dem man Geheimnisse preisgeben muss, peinliche Aufgaben erfüllen muss und alle einen Riesenspaß haben – zumindest solange sie nicht selbst an der Reihe sind...
Wer wollte nicht schon immer Teil des Assozialen Netzwerks werden? Bei diesem EXIT Spiel stellt man sich der Aufnahmeprüfung voller fieser Rätsel vom diabolischen Känguru und eines mäßig bekannten Kleinkünstlers. We gut ist das Rätselspiel für Fortgeschrittene gelungen?
Wolltest du schon immer eine Krimianal-Akte aufschlagen und einen alten Fall lösen? Bei diesem Cold Case Spiel gilt es alleine oder zusammen in die Haut von Harry Bosch und Luther zu schlüpfen und zu brillieren.
We have detected that you are using extensions to block ads. Please support us by disabling these ads blocker.