Ein weißer Raum voller Geheimnisse! Im Cube’s Cabinet werden die Spieler in einen scheinbar leeren, sterilen Würfel eingesperrt. Die Uhrt tickt. Wem gelingt es in 60 Minuten aus diesem kafkaesken Science Fiction Szenario zu entkommen?
Das Cube’s Cabinet war der dritte und letzte Escape Room, den wir bei Labyrintoom in der Wartenbergstraße in Friedrichshain spielten. Zuvor hatten wir bereits in Leonardo Da Vinci’s Cabinet den Heiligen Gral gesucht und uns mit Zauberstäben und dem eigenen Verstand aus den Fängen eines finsteren Zauberers im Wizard’s Cabinet befreit.
Während bei diesen beiden die Themen relativ klar auf der Hand lagen: Da Vinci und Zauberei eben, stellte uns das Cube’s Cabinet schon vor Beginn des Spiels vor ein Rätsel: Worum geht es hier eigentlich? Was ist das denn für ein Szenario, wo man in einem weißen, leeren Raum eingesperrt ist? Kommen wir vielleicht in eine Irrenanstalt? Oder hat das Ganze am Ende mit dem Sci Fi Horrorfilm Cube* zu tun? Voller Neugier betraten wir den weißen Würfel…!
Hinweis: Wir durften dieses Escape Game netterweise umsonst testen. Dieser Erlebnisbericht ist jedoch unbezahlt und gibt unsere unabhängige Meinung wieder.
Da wir das Cube’s Cabinet im Anschluss an das Wizard’s Cabinet spielten, traten wir mit dem gleichen Team an. Mit dabei wie immer Anika und ich, ein Escape-Room-begeister Mit-Tester und ein Escape Room-Newbie, der gerade erst zuvor beim Zauberer seinen ersten Escape Room gespielt hatte.
In einem Punkt erinnerte mich das Cube’s Cabinet tatsächlich sehr an den Film The Cube: es gibt keinerlei Erklärung, warum man sich als Gruppe plötzlich in diesem kahlen weißen Raum befindet. Alles ist höchst rätselhaft, das einzige was klar ist: wir müssen hier raus! Und zwar in 60 Minuten!
Vielleicht waren wir noch vom Kampf gegen den Zauberer erschöpft, vielleicht war es der ungewöhnlich heiße Frühlingstag – aber in diesem Escape Room waren wir mehr als einmal ganz schön ratlos und mussten uns über Walkie Talkie Tipps vom Spielleiter holen. Leider verloren wir so auch Einiges an Zeit und so wurde spätestens in der 2. Hälfte des Spiels manche tricky Aufgabe zur echten Zerreißprobe für unsere Nerven. Am Ende schafften wir es nur heraus, in dem wir leicht die Zeit überzogen.
Obwohl laut unserem Spielleiter der Da Vinci Raum als schwierigster bei Labyrintoom gilt, kamen uns die Rätsel in The Cube’s Cabinet schwerer vor. Das Gemeine: viele Aufgaben scheinen auf den ersten Blick einfach und ganz logisch, aber es fehlt dann noch das entscheidende Extra um zur wirklich richtigen Lösung durchzudringen.
Viele der Aufgaben im Cube’s Cabinet haben einen technischen oder wissenschaftlichen Aspekt, was aber gut mit dem optischen Konzept des Escape Rooms harmoniert. Hier gilt es also Knöpfe zu drücken und besondere Technik einzusetzen. Was genau diese Technik auslöst bzw. zur Folge hat ist meist eine Überraschung – einer der besten Dinge am Cube’s Cabinet. Während man bei den meisten Escape Rooms jeden gefundenen Gegenstand nur genau ein Mal braucht, müssen hier manche Werkzeuge mehrfach eingesetzt werden.
Die kalte klinische Atmosphäre im Cube’s Cabinet lässt dieses als einen Raum zwischen Gummizelle und futuristischem High Tech Labor erscheinen. Genau das macht seinen Reiz aus, den hier befindet man sich wirklich in einer Art von Raum, wie man ihm sonst nirgendwo begegnet. Dazu trägt noch bei, dass alle Spieler vor betreten des Raums weiße Überschuhe und Handschuhe anziehen müssen, wie in einer wissenschaftlichen Forschungseinrichtung.
Ein wenig beklemmend ist die Vorstellung schon, in so einer Umgebung eingesperrt zu sein.
Mit Müh und Not dem Würfel entronnen…
Das Szenario und visuelle Konzept des Cube’s Cabinet ist definitiv eines der originellsten, die wir bisher bei Escape Rooms angetroffen haben! Das sterile technische Flair ist extrem gut gelungen; in diesem Punkt waren wir uns alle einig.
Etwas auseinander gingen unsere Einschätzungen, was die Rätsel und Aufgaben angeht. Für mich persönlich war der Spielspaß-Faktor bei den anderen beiden Räumen von Labyrintoom höher. Das liegt aber auch daran, das wir uns gleich zu Beginn so unheimlich schwer taten mit einer an sich simplen Aufgabe und da schon wertvolle 12 Minuten einbüßten und die Frustgrenze fast erreicht war. Gut, das man beim Spielleiter immer um Tipps bitten kann! (Was wir viel zu lange nicht taten, denn Ehrgeiz und Aufgeben gibt’s nicht halllooooooo?!?)
Statt einen Gegenstand öfter einsetzen zu müssen, wäre es schön, etwas mehr Variation einzubauen und die Rätsel im Cube’s Cabinet etwas intuitiver zu gestalten.
Ein dritter Tester fand die Rätsel zwar auch schwer, aber das ist ja nicht unbedingt etwas schlechtes – man will gefordert sein im Team, sich anstrengen, dann macht das Knacken der Rätsel umso mehr Spaß und bringt ein tolles gemeinschaftliches Erfolgsgefühl. Das hatten wir nach manch einer Aufgabe auf jeden Fall.
„Sehr gute, kurzweilige Rätselrunde, bei der man nur im Team bestehen kann. Das Setting war super!“ Johannes, 33
Wie auch das Wizard’s Cabinet wird das Cube’s Cabinet übrigens demnächst nochmal vom Labyrintoom-Team überarbeitet und verbessert! Ein Vögelchen hat und gezwitschert, dass das Cube’s Cabinet vom Anspruch und der Qualität der Aufgaben genauso hoch werden soll wie der Da Vinci Raum.
Wer bei Labyrintoom mehrere oder alle Escape Rooms spielen möchte, dem würden wir nach unseren Erfahrungen die folgende Reihenfolge empfehlen: 1. Wizard’s Cabinet, 2. Cube’s Cabinet, 3. Leonardo Da Vinci’s Cabinet.
Wir haben noch viele weitere Escape Rooms in Berlin getestet, unter anderem Cyber Attack und Schutzraum 13.
Bleib über alle Tipps und Ideen von Abenteuer Freundschaft auf dem Laufenden und folge uns bei Facebook und Instagram!
*Affiliate Link: Bestellt man darüber ein oder mehrere Produkte, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass sich preislich etwas ändert.
Ähnliche Artikel
15 Ausflugsziele in Ulm und um Ulm, die rekordverdächtig sehenswert sind – Must-Sees und Geheimtipps
Werbeanzeige
Ähnliche Artikel
Ein verlassenes Diner mitten in der Wüste Nevadas. Die Mission: Vereitelt die Weltherrschaft der Illuminaten! Ob dich im Alien Grill ein außerirdisch gutes Erlebnis erwartet, erfährst du hier.
Die West-Tour von Kajak Berlin Tours führte auf dem Landwehrkanal von Kreuzberg durch Mitte am Potsdamer Platz vorbei bis zum Tiergarten. Erfahre hier, ob es sich für dich lohnt!
Spartanische Stockbetten und vergitterte Fenster – ein Gefängnis ist wahrlich kein gemütlicher Ort. Das war umso mehr Motivation für uns, aus diesem Escape Room schleunigst auszubrechen!
Wir testeten bei Lasergame Berlin das System iCombat Tactical, das realistischste Lasertag der Welt! Für wen es sich lohnt und was einen dabei erwartet, erfährst du hier.
Strategisches Spiel, rasante Action, spannende Teambattles – bei Lasergame Berlin testeten wir verschiedene Systeme und Spiele. Lest hier, was uns am Besten gefiel!
Ein Bunker im kalten Krieg. Die Mission: Entschärft die Bombe und rettet die Menschheit! Erfahre hier, was dich bei diesem Escape Game erwartet.