Mit Götterdämmerung legt der Amigo Verlag ein neues Kommunikationsspiel à la Werwölfe und Mafia vor. Verdient das Spiel auch die Bezeichnung göttlich? Wir haben es getestet.
Die Götterdämmerung – in der germanischen Mythologie ist das die in der Edda prophezeite letzte mythische Schlacht der Götter und Riesen, die den Weltuntergang herbeiführt. Ein Thema, das seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt, z.B. Richard Wagner, der es zu einer bombastischen Oper verarbeitete.
Hier wird die Sage zur Vorlage für ein Kommunikationsspiel im Stil von Die Werwölfe von Düsterwald bzw. dem Original Mafia-Spiel. In Asgard, dem Sitz der Götter gibt es eine Gruppe von Verschwörern – doch wer sind sie? Wem kann man trauen?
Hinweis: Wir haben vom Amigo Verlag das Spiel Götterdämmerung netterweise kostenlos als Rezensionsexemplar bekommen. Diese Besprechung ist jedoch unbezahlt und gibt unsere unabhängige Meinung wieder.
Für alle, die noch nie von diesen Spielen gehört haben – das heißt folgendes: Es gibt einen Spielleiter und 2 Fraktionen. In diesem Fall sind das die Beschützer Asgards (der germanischen Götterburg) und eine kleinere Fraktion: die Verschwörer. Nur diese wissen voneinander wer sie sind. Und sie tun natürlich alles um nicht aufzufliegen!
Ziel des Spiels ist es, alle Spieler der gegnerischen Fraktion in die Unterwelt zu verbannen. Dies entspricht dem „töten“ bei Werwolf / Mafia, aber mit einem entscheidenden Unterschied: wer in die Unterwelt verbannt wurde, scheidet bei Götterdämmerung nicht aus, sondern spielt trotzdem weiter mit.
Bei 10 Spielern gibt es 7 Beschützer Asgards und 3 Verschwörer
Alles was man für Götterdämmerung braucht sind 57 Karten und zwei Würfel. Die Karten unterteilen sich in 27 Götterkarten (davon 15 eigentliche Götter und 12 Walkyren), 15 Fraktionskarten (Verschwörer oder Beschützer), 1 Orakelkarte, 4 Übersichtskarten und 10 Aktionskarten.
Zu Beginn jeder Partie Götterdämmerung teilt der Spielleiter jedem Spieler (außer sich selbst) jeweils zufällig eine Götterkarte und eine Fraktionskarte aus. Dabei ist aber zu beobachten, dass für jede Spielerzahl bestimmte Vorgaben gibt, aus wie viele Spielern eine Fraktion bestehen sollte. Bei 7 Spielern, gibt es z.B. nur 2 Verschwörer etc.
Außerdem wird empfohlen in der ersten Runde nur mit 3 „richtigen“ Göttern zu spielen, nämlich Odin, Thor und Hel. Der Rest der Spieler sind einfach Walkyren ohne Sonderfähigkeit. Zu Beginn liegt die Orakelkarte immer bei Odin.
Diese 3 Götter sind für’s allererste Spiel empfohlen
Jede Partie Götterdämmerung besteht aus Runden und jede Runde hat genau 3 Phasen: 1. Verschwörungsphase, 2. Aktionsphase, 3. Götterrat.
In der ersten Phase schließen zunächst alle Götter die Augen. Dann dürfen die Verschwörer sie wieder öffnen und einigen sich nun stumm auf ein Opfer, dass sie in die Unterwelt schicken. Dies signalisieren sie dem Spielleiter, der einen Würfel auf die Götterkarte des Spielleiters legt.
Auf Befehl des Spielleiters schließen die Verschwörer wieder ihre Augen und dann öffnen alle Spieler sie wieder. Der Spieler mit dem Würfel dreht seine Götterkarte auf die schwarz-weiße Unterweltseite. Er ist ins Reich der Schatten verbannt, spielt aber noch mit.
In dieser Phase versuchen alle Spieler durch das Orakel und bestimmte Aktionskarten, ihrer Fraktion einen Vorteil zu verschaffen. In dieser Phase darf NICHT gesprochen werden.
Zunächst würfelt der Spielleiter mit beiden Würfeln und die Orakelkarte wird um die Augenzahl weitergerückt. Dann dürfen in Spielerreihenfolge die Götter ihre Aktionskarten einsetzen, wenn sie welche haben. Dies betrifft vor allem die „richtigen“ Götter, Walkyren haben keine Aktionen.
Jeder Gott hat eine Sonderfähigkeit: Odin kann z.B. einen Mitspieler vor Verwundungen schützen, Thor einen Spieler verwunden, Balder kann einen Mitspieler zwingen, gleich wie er zu stimmen etc.
Dann kommt das Orakel zum Einsatz: der Spieler, bei dem es liegt, darf bei die Fraktionskarte eines anderen Spielers ansehen, der sich in der gleichen Welt bfeindet wie er selbst (also Asgard oder die Unterwelt).
In der dritten Phase einer Runde Götterdämmerung diskutieren die Spieler, wenn sie für einen Verschwörer halten und anklagen wollen. Dabei werden auch die Informationen des Orakels wichtig, aber Vorsicht, der Spieler könnte ja selbst ein Verschwörer sein und folglich lügen.
Klagt schließlich ein Spieler einen bestimmten anderen Spieler an, wird über dessen Schicksal abgestimmt. Dabei werden auch die Aktionskarten wichtig, da z.B. verwundete Spieler nicht mitstimmen können etc.
Bei Gleichstand oder mehr Stimmen zu seinen Gunsten) wird der Angeklagte nicht verbannt. Dann darf in dieser Runde noch ein zweiter Spieler angeklagt werden. Nach der Abstimmung über diesen, geht in jedem Fall eine neue Runde los.
Das Spiel endet, sobald alle Spieler einer Fraktion in die Unterwelt verbannt sind. Dies gibt der Spielleiter dann bekannt und offenbart, wer die Verschwörer waren.
Götterkarten bei Götterdämmerung für 10 Spieler
Zunächst mal braucht man für Götterdämmerung ja mindestens 7 bzw. mit Spielleiter 8 Personen. Wir haben aber festgestellt: je mehr Spieler, desto mehr Spaß macht dieses Spiel. Wie die meisten ähnlichen Spiele ist es daher vor allem interessant für Menschen, die gerne Spieleabende mit größeren Gruppen abhalten.
Außerdem ist es ideal für Jugendarbeit, da das Spiel sehr kommunikativ ist. Das galt allerdings auch schon für die Vorgänger-Spiele Werwolf, Mafia etc. Warum also sollte man speziell Götterdämmerung anschaffen?
Seien wir ehrlich: indem sie auf ein altbewährtes Spielkonzept zurückgreifen konnten, hatten es die Spielautoren bei Götterdämmerung recht einfach. Eine komplett neue Spielidee ist das nicht.
Man muss ihnen allerdings zu Gute halten, dass das Spiel nicht einfach nur Mafia / Werwolf im neuen Gewand ist, sondern durchaus einige Neuerungen bringt, wie das Orakel und die Aktionskarten, die den Spielverlauf um Einiges vielseitiger machen. Insofern ist es nicht nur ein anderes Design, sondern auch ein Upgrade der Spielmechanik gegenüber Vorgängern.
Am besten hat uns gefallen, dass hier keine Spieler ausscheiden, sondern auch die Unterwelt Verbannten noch mitspielen. So vermeidet man, dass einige der Spieler lange Zeit nur zuschauen und sich im schlimmsten Fall langweilen.
Die verschiedenen Fähigkeiten der Götter und ihr Einsatz in der Aktionsphase sorgen zusätzlich für Abwechslung, zumal man bei mehreren Spielpartien auch die Zusammensetzung der Götter variieren kann.
Götterdämmerung ist eine modernisierte Variante des Kommunikations- und Partyspiels Werwölfe / Mafia. Richtig viel Spaß macht das Spiel vor allem in großen Runden von 12-15 Spielern. Selbst wer bereits ein ähnliches Spiel besitzt, kann hier wegen des fairen Preises durchaus zugreifen.
Kommunikative Spiele sind dein Ding? Kennst du schon Die Legenden von Andor? Auf unserem Freizeitideen-Portal kannst du up to Date bleiben über lohnende Spieleneuheiten für den Spieleabend. Und es gibt außerdem jede Menge Inspiration für Geschenke und Aktivitäten mit Freunden, dem Partner und der Familie!
Bleib über Ideen von Abenteuer Freundschaft auf dem Laufenden: folge uns auf Facebook und abonniere unseren Newsletter! ?
*Dieser Beitrag enthält sogenannte Affiliate Links. Das bedeutet, wenn man darüber Produkt bestellt, erhalten wir eine kleine Verkaufsprovision, ohne dass sich am Preis etwas ändert.
Ähnliche Artikel
Werbeanzeige
Ähnliche Artikel
Von schauspielerischen Fähigkeiten über Geschicklichkeit und Mut bis hin zu Kreativität sind bei diesen abwechslungsreichen Aufgaben alle möglichen Talente gefragt.
Jeder kennt es: Wahrheit oder Pflicht, das Spiel bei dem man Geheimnisse preisgeben muss, peinliche Aufgaben erfüllen muss und alle einen Riesenspaß haben – zumindest solange sie nicht selbst an der Reihe sind...
Wer wollte nicht schon immer Teil des Assozialen Netzwerks werden? Bei diesem EXIT Spiel stellt man sich der Aufnahmeprüfung voller fieser Rätsel vom diabolischen Känguru und eines mäßig bekannten Kleinkünstlers. We gut ist das Rätselspiel für Fortgeschrittene gelungen?
Wolltest du schon immer eine Krimianal-Akte aufschlagen und einen alten Fall lösen? Bei diesem Cold Case Spiel gilt es alleine oder zusammen in die Haut von Harry Bosch und Luther zu schlüpfen und zu brillieren.
Wie gut kennst du deine Freunde wirklich? Bei diesem Fragespiel für Freunde erfährst du selbst an deinen besten Freunden neue Seiten und erfährst einige Geheimnisse!
Überraschend schnell mit Menschen ins Gespräch kommen, die man eigentlich kaum kennt. Und dabei verblüffendes erfahren. Das geht überraschend einfach beim Kennenlern Bingo.