Auf jeder guten Kinderparty sorgen spannende Spiele dafür, dass die Kids maximalen Spaß haben. Und wenn kleine Hexen eine richtige Hexenparty feiern, dann sind das natürlich passende Hexenparty-Spiele!
Ein beliebtes Thema für Kindergeburtstage sind Hexen, Magier und Zauberei und das nicht erst seit der Harry Potter-Welle. Die Welt der Magie regt einfach genauso wie Märchen und Legenden die Fantasie von Kindern an.
Die wichtigsten Tipps für eine gute Hexenparty für Kinder, haben wir bereits zusammengefasst. Diesmal geht es jetzt ausschließlich um die besten Hexenparty-Spiele – und davon gibt es eine ganze Menge. Mit tollen Hexenspielen in petto, stellst du sicher, dass bei den kleinen Hexen garantiert nie Langeweile aufkommt und der Partyspaß lange währt.
Die folgenden 15 Hexenparty-Spiele eignen sich für Kinder von 3 bis 12 Jahren und sind alle mit einfachen Mitteln gut umzusetzen.
Für dieses Hexenspiel gestaltest du aus bunter Pappe, Holz, Papier oder gelben, orangenen und roten Tüchern auf dem Fußboden oder im Garten ein Feuer. Die Hexen müssen nun nacheinander auf einem Hexenbesen reitend über das Feuer springen. Wer schafft den gefährlichen Hexenritt?
Alle Hexen sind auf einer freien Tanzfläche, eine von ihnen trägt den Hexenhut. Bei einer Geburtstags-Hexenparty darf natürlich das Geburtstagskind anfangen. Die anderen Hexen tragen keine Kopfbedeckung. Jetzt wird Musik abgespielt und während diese läuft, müssen alle Hexen tanzen, wobei der Hut von Kopf zu Kopf weitergegeben wird. Jedes mal wenn die Musik stoppt, scheidet die Hexe aus, die gerade den Hexenhut auf hat und setzt sich an den Rand. Den Hexenhut setzt sie einem beliebigen anderen Kind, auf das noch im Spiel ist. Das Spiel endet, wenn nur noch ein Kind übrig bleibt.
Mit einem Besen versuchen die Hexen nacheinander von einer Startlinie einen Ball in einen Papierkorb, Pappkarton oder ein anderes Ziel zu schießen.
Jede Hexe erhält einen Besen. Die Hexen stellen sich entweder alle nebeneinander oder jeweils paarweise an einer Startlinie auf. Dann heißt es: Auf die Besen… fertig… LOS! Die Kinder / Hexen reiten auf ihren Besen bis zur Ziellinie oder nach Umrunden eines festgelegten Hindernisses zurück zur Startlinie. Wenn die Hexen paarweise gegeneinander antreten, können jeweils die Siegerhexen der Paarungen in der nächsten Runde gegeneinander starten. So gibt es ein kleines Turnier mit Finale und am Ende wird die Siegerhexe ermittelt.
Die Gastgeberhexe oder Geburtstagshexe (Geburtstagskind) beginnt und erhält einen Zauberstab. Sie verzaubert nun der Reihe nach alle anderen Hexen (Gäste) in verschiedene Tiere. Dafür berührt sie diese mit dem Zauberstab und sagt dabei folgenden Zauberspruch auf:
Hokus, Pokus, Krötenschleim, du sollst jetzt ein ESEL sein.
Das verzauberte Kind mimt nach der Verwandlung das Tier nach und macht das dazu passende Tiergeräusch. Danach wird der nächste Gast verwandelt.
5 Hexengegenstände (z.B. Hexenbesen, Hexenhut, Kopftuch, Zauberstab, Kochlöffel, Kräuterbündel, Hexenbuch, Hexenkessel etc.) werden auf ein Blatt Papier gemalt oder einzelne Fotos der Dinge werden auf ein Blatt Papier gedruckt. Die Abbildungen werden in zweifacher Ausführung benötigt. Diese 5 Dinge werden außerdem als Spielvorbereitung im Zimmer oder Garten versteckt, ohne dass die Kinder es sehen.
Nun treten jeweils 2 Hexenkinder gegeneinander an. Sie erhalten jeweils den Zettel mit den 5 Gegenständen. Jede Hexe muss jetzt auf die Suche nach den abgebildeten Gegenständen gehen. Alle gefundenen Dinge reichen die Hexen an den Spielleiter weiter. Gewonnen hat die Hexe, die die meisten Gegenstände gefunden hat. Hexenparty-Spiele dieser Art kann man natürlich auch mit mehr Gegenständen spielen, aber es empfiehlt sich eine ungerade Zahl zu nehmen, damit es immer einen klaren Sieger gibt.
Alle Party-Hexen tanzen zu Musik. Wenn die Musik stoppt, muss es schnell gehen. Jede Hexe bleibt in der Bewegung eingefroren, die sie gerade gemacht hat. Wer sich zuerst bewegt, scheidet aus. Die Hexe, die nach mehreren Runden übrig bleibt, gewinnt das Spiel und wird zur Eishexe gekürt.
Die Kinder bilden Paare. Jeweils ein Kind pro Paar bekommt eine Augenbinde und die andere Hälfte wird zu kleinen Katern, die laut miauen und sich im Raum verteilen. Die Kinder mit den verbundenen Augen müssen sich nun am Miau ihrer Kater orientieren und sie im Raum finden. Wer zuerst seinen Kater wieder gefunden hat, hat gewonnen. Danach kann man das Spiel mit umgekehrten Rollen spielen.
Um sich eine richtige Hexe nennen zu dürfen, muss man sich natürlich erst einmal qualifizieren. In der großen Hexenprüfung werden 3 Disziplinen getestet, die zum Hexen-Einmaleins gehören und die jede Hexe beherrschen muss:
Zaubertränke zu brauen gehört zu den wichtigsten Fertigkeiten einer Hexe, deshalb muss sie einen tadellosen Geschmackssinn haben und Zutaten auch blind am Geschmack erkennen können.
Alles was man für diese Prüfung braucht, sind kleine Essensproben (z.B. klein geschnittenes Obst, Käsewürfel, kleine Tomaten, Gürkchen, Senf, Ketchup, Gewürze etc.), eine Augenbinde und ein Teller.
Die angehende Hexe wird mit einem Blindheitszauber belegt (bekommt die Augen verbunden) und bekommt dann 7 magische Zutaten vorgesetzt, die sie nur am Geschmack erkennen muss. Für jede richtig erkannte Zutat, bekommt sie einen Punkt. Bestanden ist die Prüfung aber schon, wenn die kleine Hexe mindestens 3 der Zutaten des Zaubers erraten hat.
Nach dem Geschmackssinn ist jetzt der Tastsinn der kleinen Hexen gefragt. Die Hexen müssen nacheinander in eine Gruselkiste fassen und beschreiben welche gruseligen Hexentrankzutaten sie darin erfühlen können. Als Gruselkiste eignet sich ein blickdichter Karton mit einem Loch an der Seite, durch das eine Kinderhand passt.
Einige der magischen Zutaten können sich dabei durchaus ein bisschen ekelig anfühlen, z.B.:
Bei dieser Prüfung gibt es keine falschen Antworten – Hauptsache kreativ und lustig!
Bevor eine Hexe einfach so auf ihrem Besen herumfliegen darf, muss sie ihren Besen-Führerschein machen! Nacheinander muss sich jedes Kind einen Besen zwischen die Beine klemmen und einen Hindernis-Parcour absolvieren: z.B. durch eine enge Kurve, mit dem Besen über Hindernisse springen und am Ende natürlich den Besen ordnungsgemäß einparken.
Wenn alle Hexenprüfungen bestanden sind, dürfen die kleinen Hexen ihre Hexenorden entgegennehmen. Hexenorden kann man ganz einfach aus buntem Papier basteln, aus dem man z.B. die Form einer Katze oder eines Raben ausschneidet. Darauf kann man noch in geschwungener Schrift etwas schreiben wie: Hexenorden, Die kleine Hexe (Name des Kindes) oder Hexenprüfung bestanden. Den Hexenorden können die Kinder dann mit einer Wäscheklammer an ihrer Kleidung befestigen, ohne dass diese Schaden nimmt.
Wer kann mit der kratzigsten, gruseligsten und schaurigsten Hexenstimme singen? Dieses Hexenspiel sorgt bei Kindern für Riesenspaß, man sollte allerdings tolerante Nachbarn haben… 😉
Der Spielleiter liest eine Hexengeschichte vor (z.B. Hänsel und Gretel) oder erzählt eine aus dem Stegreif, wenn er das kann. Die Hexenkinder sitzen dabei in einem Kreis auf dem Boden. Jedesmal wenn das Wort Hexe in der Geschichte vorkommt, müssen alle Kinder aufspringen. Wer als letzter reagiert oder wer an einer falschen Stelle aufspringt, scheidet aus.
Je nachdem wie alt die kleinen Hexen sind, kann man die Kinder auch verschiedene Aktionen bei verschiedenen Stichwörtern aus der Geschichte ausführen lassen, z.B.:
Die Hexen werden in Teams von 2-4 Kindern eingeteilt und jedes Team bekommt das geheime Rezept für einen Zaubertrank, dessen Zutaten es jetzt in einer Art Schnitzeljagd finden muss. Dieses Spiel eignet sich am Besten für draußen auf einer Wiese oder im Garten, wo man gut kleine Zutaten verstecken kann wie Ostereier. Oder man lässt die Kinder in der freien Natur Zutaten sammeln, die es dort gibt, z.B.:
Das Team, das zuerst den Zaubertrank zusammen hat, gewinnt die Hexenschnitzeljagd. Eine Variante ist, dass jedes Team zwar die gleiche Anzahl an Zutaten, aber unterschiedliche Zutaten suchen muss, so dass am Ende verschiedene Zaubertränke entstehen.
Für dieses Spiel braucht man rote Grütze, die man pro Runde in zwei Schalen mit Löffeln füllt. Je 2 Spieler sitzen sich jetzt an einem Tisch mit verbundenen Augen gegenüber und müssen ihr Gegenüber Löffelweise mit Drachenblut füttern.
Natürlich wird das eine Riesensauerei und genau deshalb ein Riesenspaß für Kinder! Es ist deshalb allerdings ratsam, den Kindern vorher Kostüme oder Kleidung die nicht schmutzig werden darf abzunehmen und ihnen stattdessen eine Schürze oder sogar ein Regencape als Fleckenschutz anzuziehen. 🙂
Gewonnen hat die Hexe, die zuerst ihre Schüssel Drachenblut der anderen verfüttert hat und am wenigsten verkleckert hat.
Alle Kinder legen sich auf den Boden und stellen sich schlafend. Die oberste Hexe (Geburtstagskind / Gastgeber/in) darf nun eine der schlafenden Hexen aus dem Schlaf holen. Sie darf kitzeln, Witze erzählen oder alles mögliche andere versuchen, außer den schlafenden Hexen weh zu tun. Sobald eine schlafende Hexe lacht oder sich bewegt, scheidet sie aus.
Wichtigste Voraussetzung für dieses Hexenspiel: die Kinder müssen alle verkleidet sein. Alle teilen sich in Gruppen von 4 bis 6 Personen auf.
Jede Gruppe bestimmt eine Hexe, die besonders scharfe Augen hat, also den magischen Blick beherrscht. Diese prägt sich jetzt genau ein, wie ihre Gruppenmitglieder aussehen, wie sie angezogen sind und wie sie dastehen. Dann müssen alle Hexen mit dem magischen Blick den Raum verlassen.
Alle im Raum verbliebenen Hexen ändern jetzt ein Teil ihrer Verkleidung. Zum Beispiel tauschen zwei ihre Hüte (innerhalb einer Gruppe), nehmen den Besen andersherum, legen eine Brille ab oder ziehen ein Halstuch an etc.
Nach dieser Verhexung werden die Hexen mit dem scharfen magischen Blick wieder hereingelassen und müssen nun raten, was sich am Aussehen ihrer Hexengruppe verändert hat. Die Hexe gewinnt, die mit den wenigsten Versuchen am meisten Veränderungen richtig rät bzw. erkennt.
Als Hexenparty-Spiele eignen sich auch alle möglichen Kinderspiele, die man mit eine bisschen Kreativität passend abwandeln kann. Ein Beispiel: das bekannte Merkspiel Ich packe meinen Koffer…, bei dem jeder Spieler der Liste einen Gegenstand hinzufügt und es somit immer schwieriger wird, sich alles zu merken.
Auf der Hexenparty geht das Spiel dann so:
Passende Deko findet man übrigens günstig bei amazon*:
Wirf doch auch mal einen Blick auf unsere Tipps zum Kindergeburtstag. Oder stöbere in unseren vielen Tipps für Aktivitäten mit Kindern, dem Partner oder mit Freunden.
Und wenn du regelmäßig unsere neuesten Tipps erhalten willst, folge uns einfach bei Facebook und Instagram.
*Affiliate Links: Bestellt man darüber Produkte, erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass sich preislich etwas ändert.
Bildquelle Titelbild: Witches toast with cold Pumpkin Juice von Vivian Evans unter CC BY-SA 2.0
Ähnliche Artikel
Werbeanzeige
Ähnliche Artikel
Ob als Schöne und Biest, Arielle die Meerjungfrau, Dagobert Duck oder Goofy – auf einer Disney-Party für Erwachsene erlebt jeder fantastische Abenteuer!
Ideen und Anregungen für eine Mottotaufe mit dem Taufmotto Wal.
Mit diesen kreativen Tauffeier-Ideen wird eine Taufe außergewöhnlich und unvergesslich.
Ein in jedem Sinne fantastisches Partyspiel nicht nur für Kinder, bei dem man auch ordentlich ins Schwitzen kommen kann.
Dieses kreative Partyspiel lockert die Stimmung auf und sorgt mit witzigen Aufgaben für Action. Der Gute-Laune-Garant im Nüsschen!
Feiern wie Superhelden - wie du dieses Motto umsetzen kannst und jede Menge Tipps für die Party.